Donnerstag, 10. September 2015

Refugee - do you need shelter?

Dear Refugee,

I can offer two different flats in Stockerau for a family.

The first one is suitable for 5-6 persons.
It is the club house from the local Alpine Club. Upstairs there is one room with about 35 square meters and another room with about 10 square meters. Downstairs there is a bath room with two toilets (separated for men and women) and a shower with an extra door. Also downstairs there is a fully equipped kitchen and a dining room which is normally used for meetings.
The Alpine Club can offer both rooms upstairs just for you and the rooms and infrastructure downstairs for a common use which means, that there will be a meeting or an activity from the club with kids (just like baking cookies) approximately monthly.
Outside there is a big grassland you could use to meet with friends, have parties or a barbecue.

The club house is situated on the suburb about 1,5km to the railway station. Within 2,0 km there are several supermarkets. We would provide you with some bikes and there are many people offering their help. You could also attend several activities of our club: boat tours, Alpine activities, climbing, walks with children and some sort of gym.

The second one is suitable for a family with a child
I own a house nearby the city-centre of Stockerau. We have to little children. The first one is about 2 years old, the second one is a new born baby. We cannot stand the imagination of little children sleeping on the cold and wet floor in Traiskirchen.
Therefore we decided to offer an extra part of our house (which could be used as a flat). It has an extra entrance. It consists of one room (about 18 square meters), an extra kitchen/bathroom/dining room (about 15 square meters), a storage room (about 2 square meters) and an extra toilet.

Offering this flat means for me some extra work and investment for some infrastructural change and the loss of some extra luxury (as I would have to give up my personal gym, my storage for sports equipment and drinks), but I would do this, to help somebody else. We have a big garden with a playground for our children with a slide and a swing. You could even use our barbecue and maybe our children would enjoy playing with each other. We could offer you some help with administration, health care, learning the language and as I have studied law some help with legal questions.


The location:
Stockerau is an attractive town situated 20 km next to Vienna. It has a railway station with 2-5 trains per hour to Vienna. There are about 16.000 residents with different cultural background (even a Muslim house of prayer), Kindergartens, schools, different shops and stores and a beautiful landscape next to the Danube.

You are welcome!
We offered both locations to the Caritas, which explained that no refugee would be interested in these objects. Anyway, if you are seeking shelter, we could offer you not only a roof on top, a bed and some infrastructure but also some social warmth.
If you are interested in these flats, do not hesitate to get in contact with me.

robe
(short form from the historic Robin Hood who was also dedicated to help the poor)

No Shelter needed

Well, that was a big surprise.
On Tuesday we had the announced meeting with the representative from the Caritas.

Club House
First we visited the Club House of an Alpenverein section, as the one in my hometown thought of giving refugees a shelter.
The Alpenverein offered one room with about 35 square meters and another one with about 10 square meters. Downstairs there is a bath room with two toilets (separated for men and women) and a shower with an extra entrance. Also downstairs there is a fully equipped kitchen and a dining room which is normally used for meetings.
The Alpenverein offered both rooms upstairs just for the refugees and the rooms and infrastructure downstairs for a common use which means, that there will be a meeting from the Club itself or an activity with kids just like baking cookies approximately monthly.
The representative from the Caritas explained that it is unacceptable for a refugee family to share "their" kitchen on ten days a year. So he would accept our club house either in total, or not.


My flat

I offered a separated section of my house. A flat with an extra entrance. It consists of one room (about 18 square meters), an extra kitchen/bathroom/dining room (about 15 square meters), a storage room (about 2 square meters) and an extra toilet.
The representative explained that he could offer this flat just to a couple, as a family with even one child would be looking for a flat with two separated rooms. He also added, that even a couple would use this flat just for a few month and move out, as soon as they get something bigger/better.
Offering this flat means for me some extra work for some infrastructural change and the loss of some extra luxury (as I would have to give up my personal gym, my storage for sports equipment and drinks), but I would do this, to help somebody else.

Some more amendments
The representative explained some further points, that made us astonished:

"Stockerau is not attractive for residents!"

One square meter of a building lot costs about 300 Euro and a refugee is not attracted by Stockerau? This town is situated 20km next to Vienna; railway station with 2-5 trains per hour to Vienna); about 16.000 residents with different cultural background (even a Muslim house of prayer); Kindergartens, schools, different shops and stores,... What more do they expect?

"Children need a separated room"

30 years ago, my relatives lived with 2 little children in an 40 square meters one room flat for more than four years until they could afford something bigger and a refugee family that fled from war in order to survive needs an extra room for the baby?

"Little flats can just be used for some months"

When I was a student and started to work afterwards I had a flat with my girl friend not bigger/better than the one I could offer now. We had more than 18 happy months in this flat and saved money for a long time until we could think of something else.

"Refugees just want to stay in Vienna. Therefore they can bear some months with relatives on very spare room, instead of moving to another city or village. Even if they have to move out from the former hostel of the caritas they deny moving to another city than Vienna."

Why isn't there more opinion making work (e.g. offered by the Caritas) to convince refugees to move to another city? It would be essential for a good integration if they would live spread all over Austria.

"Don't even think of offering an asylum seeker (from Traiskirchen) shelter, as this is that much worry and work, you could not stand."


When I look into media a voice in me rises and tells me to help. Why are there that bad conditions in Traiskirchen? When a refugee is not attracted by our offers, well, but why has anyone to sleep in a tent instead of using our offered shelters?


What's wrong?

Are these statements from the Caritas true?

Do refugees have to high expectations?

Does the minimum collateral offer them that good perspectives and income, that they can chose among various options?

Is there so little pressure to accept a proper offer?

Are there so many future options in Vienna that it is realistic for a refugee to wait while bearing worse conditions? Will there be a change in this opinion (even for the Caritas) considering the thousands of people arriving in Austria day by day....?

Is there any more need for shelter or is all perfect?

Making this experience - why should I (or someone else) have a pity with refugees and act as a social person?

If the expected standard from the Caritas (or the refugees themselves) is that high: why should someone owning such a flat offer it for a minimum price to them instead to someone else for much more money?

By now, I'm not sure how to deal with these information and there are many ambivalent thoughts in my mind.

robe
(short form from the historic Robin Hood who was also dedicated to help the poor)

Dienstag, 8. September 2015

First administrative and organisational Experiences

Back from his holiday, my contact person gave me a call back on Saturday in the late evening. First of all I was surprised by such an commitment, where no real holidays and no real weekend exist.
The call left me in some confusion and uncertainty. By now it seems to me that there is a big difference in treating asylum seeker and refugees. The first ones are the ones we know from media - sitting on the floors in Traiskirchen and being crapped in trains. They are looked after in the so called "Grundversorgung" as a basic supply.
The latter ones have already got a legal right to stay in Austria by now and have an access to our social system.

Shelter in form of flats should be offered to refugees. They should grant some longer perspective and should have a good standard. The NGO in charge cares for refugees and asylum seekers. Most of private flats should go to refugees (as they have only limited time to move out from their present accommodation after receiving their asylum). In the next step the Caritas can transfer asylum seekers to the former homes of these refugees.

My first perceptions:
My flat has to fulfill a kind of higher standard, than offering a bed, a cooking and washing opportunity and a roof on the top.
Even if the flat is suitable, there is not guarantee, that a baby child in Traiskirchen gets a better place than the cold and wet floor in or outside of its tent.
Asylum seekers shall better live in a camp with many others of their kind, than in some private hostels. (I have to admit that the last sentence is a bit sarcastic.)

On the phone we have made an appointment to check the possibilities and suitability of my flat.
I will keep you update.
robe

Samstag, 5. September 2015

Refugees are welcome

So many bad news
Messages about newborn babies sleeping outside on the floor in Traiskirchen.
News about dead refugees at our boarders.
Pictures of dead children in the sea.
What to do?
Donate some money? Help with some knowledge about our law and social system? Bring some goods to the refugees?
So many options, but to be true: There is another option I for myself could choose: Give some Refugees a shelter!

Open my door
Yes, you have heard right. I own a house in the Sherwood Forest - or to be precise in Lower Austria and I have some extra room(s) to offer. It's not that perfect and some extra work has to be done. But it is far better than a no future perspective in Traiskirchen without a roof over the head and the winter (or even the autumn) to arrive with very cold nights.
Probably it is not even my house that can be offered. I am a representative of an Austrian club that has even thought to open the door of it's club-house to some refugees.
So, I contacted the Caritas and the Diakonie as the coordinating NGOs in order to start a process of which I might not know, where it ends...

My background
As Robin Hood is my favourite person in history and as I do have a social conscience and as our politicians and our political systems seem to be either not willing or not able to deal with the present problems in the proper way, it's the plight of all of us, to deal with these things as they should be done.
I am the father of two little girls. The older one not 2 years old, the younger one just a few weeks on this world. And in this situation I cannot stand the imagination of some little children fighting the hospitality of our country and it's offer to people who have lost even everything.
My grandfather has lived in times of the Second World War. He has offered shelter to the people of his village during the "invasion" of the Russian Army in 1945. He has never thought about his personal benefit, but he has just cared about the people around him. He was and after his death he still is a great example for me.
Now I do have the opportunity to help other people and I do think, that it is my plight to act as an honorable person.

First Step
On Wednesday, September 2nd I have contacted some relevant addresses - the local church, the Caritas and the Diakonie. The latter ones are the ones who are in the responsibility to offer refugees a professional shelter in my region.
The regional responsible person has been on holidays, so it will take until next week to offer the next information to you.
I am specially interested in the question how "difficult" this process is and how long it takes until people who have nothing will get something....

robe

Dienstag, 25. August 2015

Flüchtlingskoordinator

Die österreichische Bundesregierung hat Christian Konrad - Ex Raiffeisen-Boss - zum Flüchtlingskoordinator bestellt. Was auf den ersten Blick ein wenig ungleich wirkt: Auf der einen Seite der wohlhabende Ex-Banker der ein Leben in Luxus kennt, auf der anderen Seite Menschen die buchstäblich vor dem Nichts stehen, wird auf den zweiten Blick von den meisten Meinungsbildnern als tolle Entscheidung gelobt. Bei Konrad werden nicht nur seine guten Kontakte, sondern auch sein bisheriges soziales Engagement gelobt. Zufall oder nicht, dass diese Meinungsbildner vorwiegend in der Medienbranche tätig sind, die lange Zeit von Konrad mitgestaltet wurde. Jedenfalls halte ich diese Bestellung aber aus anderen Gründen für ein falsches Signal

Politische Bankrotterklärung
Abgesehen von der kontroversiellen Beurteilung der Person Konrad selbst, ist diese Bestellung vor allem eines: Eine Bankrotterklärung der österreichischen Innenpolitik. Die Reportage der Zeit im Bild 20 vom 25. Juli 2015 samt Zitaten der Regierungsspitze zeigt deren Hilfsbedürftigkeit:
Der Vizekanzler spricht von Konrads bisherigen Non-Profit Aktivitäten - Ist denn die Regierung selbst immer nur auf Profit aus und gibt es keine Topleute von NGOs/NPOs, die man engagieren hätte können?
Auch seine nötige Managementerfahrung wird von Mitterlehner gelobt. - Eine Erfahrung die innerhalb der Regierung und der zuständigen Ressorts also nicht vorhanden ist?
Der Kanzler präzisiert weiter: Um Gebäude anzumieten und Widmungen zu erreichen müsse man etwas davon verstehen. - Dies sind beides Tätigkeiten, die innerhalb der Verwaltung quasi tagtäglich vorgenommen werden, es würde also eine simple Weisung im Dienstweg reichen.

Konrad als falsches Signal
Die Bestellung Konrads ist aus mehreren Gründen ein falsches Signal.

Geld regiert die Welt
Zum einen wird der Eindruck erweckt, dass ein Mann des Geldes und der Wirtschaft mehr erreichen kann, als eine Person mit simplen fachlich/inhaltlichen Anliegen ohne Geld.

(Du musst nichts können), du muss jemanden kennen
Das Netzwerk von Konrad als Argument für seine Bestellung zeigt die gelebte österreichische (Polit)realität. Warum wiegt ein Anruf von Konrad beispielsweise beim Niederösterreichischen Landeshauptmann mehr als ein Anruf des Flüchtlingskoordinators Max Mustermann?

Eine Hand wäscht die andere
Werden Gemeinden nun gutmütiger Quartiere zur Verfügung stellen, weil man sich durch Konrads Netzwerk und (ehemaliges) Filialnetz mit einer Bank in jeder größeren Ortschaft und einer Lagerhaus-Genossenschaft neben jedem kleineren Misthaufen am Lande erhofft?

Träger (/korrupter?) Behördenapparat
Eine Widmung für ein Flüchtlingsquartier benötigt einen Verwaltungsakt. Warum kann dieser durch den Flüchtlingskoordinator Konrad eher beeinflusst werden, als von der Regierung? Die Genehmigung, eine Flüchtlingsfamilie in einem privaten Quartier unterzubringen, sollte möglichst rasch erfolgen. Dass es dafür eines offenen Briefs an das Innenministeriums (der medial Aufsehen erregt - siehe http://dariadaria.com/2015/08/offener-brief-an-das-bundesministerium-fuer-inneres.html) bedarf oder gar der Kontakte von Herrn Konrad, macht mich angesichts der aktuellen Situation ehrlich gesagt einfach nur traurig.

Die Sache zählt
Die "Flüchtlingsproblematik" (die eher eine Realpolitikproblematik ist), ist mir thematisch/inhaltlich zu wichtig, um gegen eine Person zu opponieren. Wenn Herr Konrad der Sache tatsächlich weiterhilft, freut mich das für die Sache.
Dass es seiner Person (seines Netzwerks) bedarf, um nun doch eine Kasernentür zu öffnen, bestehende Kapazitäten auszuschöpfen oder den Widerstand einzelner Gemeinden zu brechen, stimmt mich dennoch nachdenklich.

robe

Mittwoch, 15. April 2015

6 Monate Väterkarenz gehen zu Ende

Was bisher geschah
Mit einem mulmigen Gefühl bin ich vor einem knappen halben Jahr pünktlich mit dem ersten Geburtstag meines Zwergs in meine Väterkarenz gestartet.
Siehe dazu auch meinen Auftaktbeitrag: http://sherwood.twoday.net/stories/start-vaeterkarenz/

Nach einer ersten Eingewöhnung hatte ich soweit alles im Griff: http://sherwood.twoday.net/stories/karenz-vs-arbeit/
bis mich schließlich der Alltag einholte: http://sherwood.twoday.net/stories/im-alltagswahn/

In den letzten sechs Monaten ist viel passiert und mit Ausnahme weniger Tage im Büro zwischen meinen zwei Karenzphasen und einiger Urlaubstage, die ich mir gegönnt hatte, verbrachte ich diese Monate quasi Tag und Nacht mit meinem Kind. Dies ist für mich insofern ein besonderer Aspekt, da ich seit meinem eigenen Eintritt in den Kindergarten vor gut 30 Jahren nie wieder eine solange intensive Zeit ständig mit ein und derselben Person hatte.

Morgen endet mein Väterkarenzdasein und die Arbeitswelt holt mich wieder ein. Der Übergang wird vorerst nur halb so schlimm, da ich noch einige Wochen Teilzeitarbeit vor mir habe, um den Übergang etwas sanfter zu gestalten.
Der heutige Abend ist aber die perfekte Gelegenheit um ein wenig Bilanz zu ziehen

Die Vorhaben
Ich hatte eine lange Liste mit Plänen für meine Karenz gemacht, doch was ist aus all diesen Vorsätzen geworden?

Sport
Ich wollte die Zeit für Sport nutzen. Nun, zunächst einmal sind die Wintermonate nicht die beste Gelegenheit um ausführliche Radtouren (mit einem Kleinkind) zu unternehmen und für großartige Schneeschuhwanderungen oder ähnliches fehlte der Schnee. Auf das Laufband stellen, während die Kleine den Fitnessraum zerlegt oder selbst auf das Band krabbelt war illusorisch und abends fehlte mir schlichtweg die Energie um noch großartig aktiv zu werden.

Sportlich sehr aktiv war allerdings mein kleiner Zwerg. Mit Beginn meiner Karenz haben wir angefangen einmal wöchentlich zum Kleinkinderturnen des örtlichen Sportvereins zu gehen und für mehrere Wochen habe ich im Rahmen meiner Alpenvereins-Klettertrainertätigkeit selbst auch ein "Kletterkrabbeln" angeboten, was meinem Kind immer wahnsinnig Spaß gemacht hat und auch wichtig für seine soziale Entwicklung war.

Todo Liste
Ich hab mir penibel aufgeschrieben, welche Dinge - die ich auf die lange Bank geschoben hatte - ich in der Karenz erledigen würde und gut 90% davon habe ich geschafft (unter anderem wurde der Steuerausgleich für die letzten vier Jahre gestern eingereicht). Auch meine "neue" GPS Outdoor Uhr habe ich nach 11 Monaten endlich konfiguriert. Die letzten Dinge auf der Liste haben Zeit für die nächste Karenz...

Gitarre lernen
Als streng unmusikalischer Mensch wollte ich das musische Gehör meines Kindes insofern weiter strapazieren als ich diverse gesangliche Darbietungen auch noch auf einem Saiteninstrument zu begleiten beabsichtigte. Nun - die Kleine liebt es wenn Papa Gitarre spielt und Papa kann auch schon fünf Akkorde, doch das Umgreifen funktioniert etwa so gut wie das Takt halten vor 20 Jahren am Klavier (damals hatte mein Lehrer meinem Vater mitgeteilt, dass sich dieser das Geld für meinen Unterricht sparen könne).

Bloggen
Eigentlich wollte ich über meine Väterkarenz ein Tagebuch führen (und auch gleich mit der Welt teilen). Aber: tagsüber hat mich der Zwerg dermaßen gefordert dass gelegentliches twittern schon schwierig war und abends gab es oft einfach wichtigeres (erholsameres zu tun). So werde ich mich in Jahren auf mein Gedächtnis betreffend die letzten Monate verlassen müssen.

Wochenplan
Woche für Woche habe ich (mit meiner Kleinen) einen Plan erstellt, wie wir die kommende Woche verbringen würden. Dabei waren Einkaufstouren ebenso vorgesehen wie Besuchszeiten, Stunden mit den Großeltern und eine Papa-Play-Time. Dieser Plan hat uns geholfen, das Leben zu strukturieren und darauf zu achten, dass nichts und niemand zu kurz kommt.

Die Erfahrung
Arbeit vs. Karenz
Das Karenzdasein ist kein (Erholungs)urlaub, sondern mehr als ein Vollzeitjob. Im Unterschied zu noch so anstrengenden beruflichen Tätigkeiten, gibt es einfach keine Pause. Man kann nicht einfach mal nicht das Handy abheben, ein Meeting canceln oder die Bürotür abschließen. Wenn das Kind in der Nacht ein Bedürfnis hat, bleibt einem nichts anderes übrig als stundenlang vor dem Gitterbett auszuharren.

Beruflicher Profit
Ich kann mir von den letzten Monaten aber auch viel für mein berufliches Leben mitnehmen. Ich habe noch besser gelernt, mehrere Dinge gleichzeitig zu jonglieren und vor allem die Prioritäten richtig zu setzen. Würden die Dienstgeber und Personalverantwortlichen in unserem Land diesen Aspekt realisieren würden sie sämtliche MitarbeiterInnen dazu ermutigen in Karenz zu gehen, statt diesen ihre Elternzeit mit diversen Hürden zu erschweren. Der langfristige Vorteil für ein Unternehmen ist sicherlich höher als der kurzfristige Nachteil.


Die unmittelbare Erfahrung

Ich habe gelernt, dass man in der Karenz auf der einen Seite nichts planen kann und auf der anderen Seite alles planen muss, damit das Leben geordnet läuft. Bei aller Spontanität, ist es aber wichtig, sich nicht aus der Ruhe bringen zu lassen.
Die wichtigste Erkenntnis in diesem Konnex war aber, dass es umso besser mit der Kleinen läuft, je genauer ich ihr Dinge und Zusammenhänge erklärt habe. Auch mit einem guten Jahr sind Kinder keine hirnlosen Geschöpfe, sondern geistig hochaktive Lebewesen, die bei allen Untaten nichts wirklich Böses im Schilde führen. Diese Erfahrung hätte ich ohne Karenz sicher nicht machen können - denn dies lernt man nicht aus Büchern, Erzählungen oder an einem Wochenende - man muss es über Tage und Wochen erleben.


Emotionaler Ausblick

Die letzten Monate waren eine wahnsinnige Bereicherung für mich als Menschen, als Vater, als Ehemann und als berufstätigen Menschen. Auch wenn es oft sehr anstrengend und gelegentlich emotional fordernd war, sodass ich mitunter an der Grenze meiner Belastbarkeit angelangt war, möchte ich doch keinen einzigen Tag dieser Monate missen.

Unbeschreiblich war jedenfalls der Tag, an dem sie das erste Mal "Papa" gesagt hat - dieser Tag rangiert definitiv unter den Top 5 meines Lebens.

Auch klar ist für meine Familie, dass eine gemeinsame Karenz von Mama und Papa keine Option ist: http://sherwood.twoday.net/stories/mama-at-home/

Jetzt bin ich aber auch in der glücklichen Situation, einer schwangeren Frau gegenüber zu sitzen - das heißt meine nächste Karenz rückt in absehbare Nähe und ich freue mich ungemein darauf, auch mit meinem zweiten Kind ein paar Monate seines Lebens intensiv verbringen zu dürfen.

robe

Montag, 13. April 2015

Die Wahrheit über Mobilitätskosten

Dies wird keine Brandrede für die Autonutzung und die Autofahrerlobby, sondern ich versuche mit diesem Artikel aufzuzeigen, dass wir beim Thema Verkehr und Mobilitätskosten ein Kostenproblem haben. Vor allem wenn es darum gehen soll, Menschen den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel schmackhaft zu machen, muss an der Kostenschraube gedreht werden. Die Kosten für den Individual--PKW (noch) weiter hinaufzusetzen ist für mich der falsche Ansatz. Vielmehr plädiere ich dafür die Kosten für den öffentlichen Verkehr drastisch herunterzusetzen. Und wenn es nur um den Umweltaspekt geht, könnte dies bewusst auch mit öffentlichen Mitteln passieren.

Kilometergeld
Die Berechnung des Kilometergeldes ist eine Geschichte nicht nur voller Missverständnisse, sondern vor allem voller Ungerechtigkeiten. Es handelt sich dabei um eine näherungsweise Durchschnittsbetrachtung, die in kaum einer Phase passt.

Als der Versuch des Abbildes der mit dem Auto verbundenen Kosten, die Anschaffungskosten, Fixkosten und variable Kosten mit einbeziehen, ist der Grad des tatsächlichen Kostenersatzes von Faktoren wie Anzahl der verrechneten Kilometer und vor allem Alter (Werte des Autos) abhängig.
• Für Vielfahrer mit einem Neuwagen erscheint es ok,
• für Wenigfahrer mit einem Neuwagen ist es ein Defizit,
• für Vielfahrer mit einem alten Gebrauchtwagen ist es ein gutes Plusgeschäft.

Der Grund liegt darin, dass die pauschal berücksichtigten Fixkosten und Deckungsbeitrag im Vergleich zu variablen Kosten vernachlässigbar oder bestimmend sind. So ist etwa der Verschleiß durch hohe Kilometerleistung erst bei wirklichen Vielfahrern relevant. Außerdem kommt es auf die Art der Strecke an - Bremsen werden auf 1000km Autobahn im Unterschied zu 100km Freiland mit ständigem Beschleunigen und Abbremsen oder im Ortsgebiet bzw. 10km Stop and Go Verkehr in der Stadt unterschiedlich belastet.


Modal Split

Jetzt hat der VCÖ in einer Grafik dargestellt, ob die Benutzung des Autos im Unterschied zu einer Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kostengünstig oder kostenintensiv ist. Diese Grafik, wonach vielfältige Mobilität die Geldbörse schont ist entsprechend der Kilometergeldproblematik nicht ganz richtig.
VCOe-Grafik

Wenn ich bereits ein Auto habe (brauche), dann kann ich jede Alternativfahrt mit dem Zug nicht anhand von 42ct Kilometergeld bewerten, sondern muss verstärkt auf variable Kosten achten. Neue Reifen, Service, Pickerl, Versicherung und ähnliche zeitabhängige Kosten entstehen (auch) unabhängig von der Fahrtleistung, wodurch reine Verbrauchskosten wie Treibstoff in den Vordergrund rücken. Bei den aktuellen Preisen der öffentlichen Verkehrsmittel muss ich mir allerdings jede Fahrt mit dem Zug (oder vor allem dem Bus) oft zweimal überlegen.
Eine Fahrt von Stockerau nach St. Pölten mit dem Wieselbus liegt bei fast 13 Euro (für 60 Straßenkilometer). Da ist bereits monetär gesehen das Auto eine echte Alternative. Auch die ÖBB ist auf Kurzstrecken (vor allem für Wenigfahrer) ohne Vorteilscards einfach nicht lukrativ.
Diese Betrachtung zeigt bereits für Einzelfahrer die Probleme auf. Sofern eine Familie (oder generell mehrere Personen) unterwegs sind, punktet das Auto noch viel mehr. Wieder den Vergleich nach St. Pölten: plötzlich kostet mich der Bus für drei Personen fast 40 Euro. Sogar unter Berücksichtigung des amtlichen Kilometergeldes liege ich bei Kosten von lediglich 30 Euro.

Fazit
Ich persönlich nutze die Öffis sehr stark. Vor allem im täglichen Pendelverkehr möchte ich mich dem Autofahrwahn mit den Staus rund um und in Wien nicht hingeben.
Bei alternativen Wegen zu meiner täglichen Pendelstrecke greife ich aber vor allem aus Kosten- und Bequemlichkeitsgründen verstärkt auf mein Auto zurück.

Ausblick
Begrüßenswert fände ich, wenn die hohe Politik endlich die flächendeckende Einführung eines "Österreich-Tickets" beschließen würde. Die Pläne dafür liegen längst in den Schubladen, doch spießt es sich dem Vernehmen nach an den Verhandlungen zwischen den Verkehrsverbünden (sprich wer bekommt welchen Anteil vom Gesamtkuchen).
Die Attraktivität für ein solches Ticket - bei Kosten von rund 1000 Euro pro Jahr - wäre sicherlich gegeben, da dadurch der PKW-Verkehr weit reduzierbar wäre. Plötzlich hieße nach Überwindung der Einmalkosten die tägliche Rechnung für jede Mehrfahrt: 0 Euro für den öffentlichen Verkehr gegen ledigliche Treibstoffkosten.
Die Entscheidung in diesem Fall ist bei halbwegs attraktiven Zeitangeboten im öffentlichen Verkehr vorhersehbar.

robe

Mittwoch, 8. April 2015

Sexistischer Feminismus

Szene 1:
Ein entspannter Spaziergang mit dem Kind durch einen Park. Die Grünanlagen sind mit Hundstrümmerl gespickt. Also sagt die Begleitperson zum Kind: "Schade, dass viele Herrchen nicht die Hinterlassenschaft ihres Vierbeiners wegräumen können."
Wohl niemand würde sich an diesem Satz stoßen.

Szene 2 wie Szene 1...
Die Begleitperson sagt zum Kind: "Schade, dass viele Frauchen nicht die Hinterlassenschaft ihres Vierbeiners wegräumen können.
Sofort finden sich ein paar Frauen, die sich fürchterlich echauffieren, warum es sich denn ausgerechnet um Frauchens handeln muss und wer denn sagt, dass am anderen Ende der Leine ein Mann war?

Selektive Diskriminierung
Ich hab diese Szenen ausprobiert und mir ist genau das passiert. Im Alltag schreien FeministInnen und selbsternannte FrauenrechtlerInnen oftmals großartig nach geschlechtsneutraler Sprache und fordern als ultima ratio zur Not eine rein weibliche Formulierung. Mir scheint allerdings, dass damit immer nur gemeint ist die weibliche Formulierung für alles gute und positive zu verwenden. Bei den negativen Aspekten des Alltags darf wohl getrost die männliche Formulierung bleiben.

Ich bin unlängst über einen interessanten Spruch gestolpert, der da gut passt:

"Sexismus ist, was Feministinnen bei allen, außer sich selbst kritisieren und bekämpfen"

Jetzt bin ich kein großartiger Fan von Gabalier und Baumgartner und schon gar nicht von deren jüngsten Äußerungen im Kontext des Bundeshymnentextes bis zur Homophobie. Allerdings haben auch diese Herrschaften ein Recht auf ihre freie Meinung. Mir ist dann allerdings die Galle hochgekommen als von großen MeinungsfreiheitsvertreterInnen den beiden Herren genau dieses Recht abgesprochen wurde.
JedeR hat die Möglichkeit, Meinungen, die nicht passen zu ignorieren. Ich nehme mir dieses Recht oftmals heraus.
robe

Montag, 23. März 2015

Diskriminierung im öffentlichen Dienst

Altersdiskriminierung
Seit Jahren beschäftigen verschiedene streitbare öffentlich Bedienstete die innerstaatlichen und europäischen Instanzen mit einer Diskriminierung aufgrund des Alters bei der Anrechnung von Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst.
Der Bund (öffentlich rechtlicher Dienstgeber) zeigt sich dabei zumeist recht uneinsichtig.

siehe zuletzt einen Kommentar von Univ.-Prof. i.R. Dr. Gustav Wachter (Arbeits- und Sozialrecht an der Universität Innsbruck) im "Rechtspanorama" der Tageszeitung "Die Presse" vom 23. März 2015:
http://diepresse.com/home/recht/rechtallgemein/4691510/Vordienstzeiten_Zwei-Siege-aber-noch-nichts-erreicht?from=newsletter

soweit so schlecht.

Diskriminierung aufgrund des Geschlechts
Womit sich beim Thema Vordienstzeiten im öffentlichen Dienst offensichtlich noch niemand beschäftigt hat ist, dass zumeist (auch) eine Diskriminierung aufgrund des Geschlechts vorliegt.

Zum Sachverhalt:
Während Frauen nach der Matura zu studieren beginnen und so in der Regel keine Lücke bei den Vordienstzeiten aufweisen, müssen Männer zumeist in dieser Phase den Präsenzdienst ableisten.
Jetzt wird der Präsenzdienst zwar vollständig angerechnet, doch bleiben Lücken zwischen Matura und Antritt des Präsenzdienstes bzw. zwischen Beendigung des Präsenzdienstes und Beginn des Studiums.
Diese Zeiten (in der Regel mehrere Monate) werden bei der Berechnung des Vorrückungsstichtages bestenfalls zur Hälfte angerechnet (außer man findet eine Gebietskörperschaft, die einen in dieser Zeit für wenige Wochen beschäftigt; was zudem voraussetzt, dass man(n) in dieser Lebensphase bereits ein öffentlich-rechtliches Dienstverhältnis anstrebt).

robe

Neues aus dem Reich der Querdenker

Einsteigen Mitdenken Aussteigen Freidenken

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Was ist Journalismus
Je näher man an manchen Sachen dran ist, desto kritischer...
Sherwood - 26. Nov, 20:23
Glück und Unglück
In der März 2018 Ausgabe des Bergwelten Magazin war...
Sherwood - 26. Mär, 21:06
Väterkarenz - Teil II
"Aber beim zweiten Kind möchte ich genauso lange zuhause...
Sherwood - 9. Mär, 22:19
ÖBB Ticketautomat
Bahnreisen hier im Sherwood Forrest sind nicht gerade...
Sherwood - 24. Nov, 18:26
Sunny Bunny Kinderhotel
der beste Marketingprofi den ich kenne, ist Sunny Bunny....
Sherwood - 25. Aug, 19:31

Suche

 

Status

Online seit 4231 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 26. Nov, 20:23

Credits


About
Alltägliches
Asyl
daddysitting
Dienstleistungen
Erfahrungswelt
Freidenken
Gender
Gesellschaft
Naturbeziehungen
Pension
Steuersystem
Wehrpflicht
Zitate
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren